Hondshaaien zijn vooral in de schemering en ‘s nachts actief. Zij leven op de zeebodem of in ondiep water in de kustgebieden.
Vooral jonge hondshaaien vertoeven graag in ondieper water voordat ze naar diepere gebieden worden getrokken. Wanneer de dieren een lengte van 45 tot 50 cm hebben bereikt, worden ze geslachtsrijp en paren ze. De vrouwtjes leggen tot 20 eikapsels in ondiep water, waarin de kleine haaien groeien. Wanneer ze uit het ei komen, zijn ze ongeveer 10 cm groot en vanaf dan zijn ze op zichzelf aangewezen. Hondshaaien zijn niet gevaarlijk voor de mens omdat zij zich uitsluitend voeden met andere zeedieren.
Furchenkrebse gehören zu den Springkrebsen, die einen nach unten gebogenen Hinterleib besitzen. Sie laufen auf sechs Beinen und nicht auf acht wie die Krabben. Die Scheren sind viel länger als der Kopf und können weit nach vorne gestreckt werden. Furchenkrebse leben auf felsigem Boden bei Helgoland und in Norwegen und verstecken sich gerne in Felsspalten. Daher kommen sie als Beifang in Fischernetzen selten vor.
Kinderstube für den Nachwuchs
Der Nachwuchs einiger Raubfische (z.B. der Katzenhaie) wächst in sogenannten Nixentäschchen heran. Angespülte Kapseln sind in der Regel leer, da der Embryo bereits ausgeschlüpft ist. Zum Schutz vor Fressfeinden sind die Eikapseln und Jungtiere von ihren großen Verwandten getrennt.
Deze rode alg uit de familie der Cyanidiaceae telt ongeveer 4.000 verschillende soorten.
Er zijn fossielen gevonden die erop wijzen dat de rode alg meer dan 1000 miljoen jaar geleden bestond. Hij komt vooral in kustgebieden voor en vormt macroalgen met een lengte tot 60 cm. Hij dankt zijn naam aan zijn roodachtige kleur, die wordt gevormd door fotosynthese, vooral in diepere gebieden.
Die Felsengarnele hat einen durchsichtigen Körper mit braunen Streifen und die Beine tragen gelbe “Ringelsocken”. Durch dieses Muster ist sie gut getarnt. Denn die Felsengarnele muss zahlreiche Feinde fürchten – nicht nur Fische, sondern auch Vögel machen Jagd auf sie.
Seepocken sind Krebse. Das ist auf den ersten Blick kaum zu erkennen, denn der Körper ist von kegelförmigen Kalkplatten umgeben, die auf hartem Untergrund wie Steinen, Treibholz oder Krebspanzern festgewachsen sind. Sind die Seepocken mit Wasser bedeckt, öffnen sie die Deckelplatten, strecken ihre Rankenfüße heraus und fächeln Plankton aus dem Wasser. Fallen Seepocken trocken, können sie Luftsauerstoff atmen.