Die Schwamm-Art kommt häufig in Küstengebieten ab der Höhe des Wattenmeeres vor.
Der Schwamm besteht aus bis zu 20 cm großen und 2 mm dicken, unregelmäßigen Krusten; seine kraterförmigen Ausströmöffnungen sitzen auf kurzen Röhren. Der Schwamm siedelt bevorzugt auf Steinen, Algen und Schalenstücken.
Diese kleinen Krebschen, die wie Gottesanbeterinnen aussehen, kann man nur bei genauem Hinsehen erkennen. Sie halten sich mit ihren Beinen u.a. an Algen fest und bewegen sich vor und zurück. Zwei Scherenpaare dienen zum Fang von Beutetieren. Die Weibchen tragen eine Bruttasche am Bauch und sind kleiner als die Männchen.
Miesmuscheln leben vor allem im Gezeitenbereich. Dabei stellen Miesmuschelbänke im Wattenmeer einen bedeutenden Lebensraum für andere Tiere dar.
Miesmuscheln siedeln in dichten Bänken – gerne überwachsen sie abgesunkene Holzstämme oder gar künstliche Strukturen, wie Pfähle oder Hafenmauern. Manchmal können sie kilometerlange Ansammlungen von Einzelorganismen bilden. Oft ist sie von anderen Meeresorganismen, wie den Seepocken, bewachsen. Dem Seewasser entnimmt die Miesmuschel nicht nur Sauerstoff zum Atmen, sondern auch Nährstoffe. Denn stündlich filtert sie bis zu drei Liter Meerwasser. Alle im Wattenmeer lebenden Miesmuscheln können so das gesamte Wasser innerhalb weniger Tage filtern.
Die kleinen weißen Pünktchen an der linken Wand in diesem Becken sind ein Entwicklungsstadium von Quallen: die Polypen von der Ohrenqualle.
Unter dem Mikroskop betrachtet sehen diese Polypen aus wie Schachtelhalme. Diese erzeugen durch Sprossung (Strobilation) eine freischwimmende Meduse. Dieses geschieht ungeschlechtlich. Die entstandenen Medusen pflanzen sich dann aber geschlechtlich fort und erzeugen eine Larve – die sogenannte Planula, welche sich festsetzt und erneut zum Polypen wird.
Die aus der Familie der Cyanidiaceae stammende Rotalge verfügt über rund 4.000 verschiedene Arten.
Gefundene Fossile deuten darauf hin, dass die Rotalge bereits vor mehr als 1000 Millionen Jahren existierte. Sie kommt vor allem in Küstenregionen vor und bildet Makroalgen mit einer Länge von bis zu 60 cm. Ihren Namen trägt sie aufgrund ihrer rötlichen Farbe, die sich besonders in tieferen Gefilden durch Photosynthese bildet.
Der Körper dieser Seeanemone kann sich zu einem Hügel mit eingestülpter Mundscheibe zusammenziehen.
Im voll ausgestreckten Zustand ist die Schlammrose säulenförmig und erreicht eine Höhe von mehreren cm. Ihr Körper ist meist gestreift und trägt rund 100 schlanke, transparente Tentakel, die sie mitunter zum Schutz vor Feinden einsetzt. Die klebrigen Anemonen sind gewöhnlich im Flachwasser bis zu 50 Metern beheimatet und ernähren sich von Plankton, Krabben und kleinen Fischen.
Das auch als Schlauchseescheide bekannte Manteltier kommt oft in großer Anzahl auf Felsen, Molen, Algen und Pfählen vor.
Der durchscheinende, gelb-grün gefärbte Meeresbewohner hat einen weichen, zylindrischen Körper und ist vom Flachwasser bis in eine Tiefe von 500 Metern anzutreffen.
Der Schwarze Schlangenstern hat eine samtschwarze Körperscheibe und fünf dünne, schlangenartige, bestachelte Arme, mit denen er sich kleine Tiere aus dem Wasser filtert. Außerdem nimmt er organische Reste und Aas vom Boden auf. Er lebt an Felsküsten und tritt häufig in dichten Ansammlungen auf.
Seenelken haben bis zu 1000 feine Tentakel, die ihr ein pelziges Aussehen verleihen.
Die giftigen Tentakel benutzt diese Anemonenart, um ihre Beute einzufangen und zu lähmen. Zudem gebraucht das Blumentier seine „Arme“, um sich im Kampf um Lebensraum gegen andere Arten durchzusetzen. Bevorzugt leben Seenelken auf hartem Untergrund im flachen Wasser. Falls es ihnen zu eng wird oder der angestammte Platz nicht mehr genügend Nahrung hergibt, kriechen die Tiere langsam weiter.
Seepocken sind Krebse. Das ist auf den ersten Blick kaum zu erkennen, denn der Körper ist von kegelförmigen Kalkplatten umgeben, die auf hartem Untergrund wie Steinen, Treibholz oder Krebspanzern festgewachsen sind. Sind die Seepocken mit Wasser bedeckt, öffnen sie die Deckelplatten, strecken ihre Rankenfüße heraus und fächeln Plankton aus dem Wasser. Fallen Seepocken trocken, können sie Luftsauerstoff atmen.
Alles andere als leblos
Im Meer treibendes Holz ist oftmals mit vielen kleinen Algen bewachsen, die wiederum zahlreichen kleinen Tieren wie Krebschen oder Fischen Unterschlupf bieten. Durch die Strömungen, den Wind und den Wellenschlag wird dieses Holz oft am Dünendeckwerk angetrieben.
Die Warzige Seescheide heftete sich an hartem Untergrund wie Hafenanlagen und Muscheln fest. Sie stammt aus dem Nordwest-Pazifik und wird Korea wird sie gegessen (Mideodeok). Sie wurde 1952 durch Schiffe nach England eingeschleppt und hat sich von dort aus in Europa ausgebreitet. 1997 wurde sie erstmals im Wattenmeer gesehen.
Das Zypressenmoos ist keine Pflanze, sondern eine Kolonie von Tierchen.
Es handelt sich um Nesseltiere, die entfernt verwandt sind mit Seeanemonen und Quallen. Jeder Polyp sitzt in einer Art Becher, der ihn bei Gefahr schützt. Er hat nesseltragende Arme, die dem Planktonfang dienen. Alle Polypen des Stocks sind miteinander verbunden und ernähren sich gemeinsam.