Heimat:
1. Priel

1. Priel

Rettender Lebensraum für viele kleine Meeresbewohner
Priele sind wie kleine Flüsse im Sand- oder Wattboden, die auch bei Ebbe noch mit Wasser gefüllt sind. Hier tummeln sich bei Niedrigwasser kleine Meeresbewohner, die das regelmäßige Trockenfallen nicht überleben würden. Der Priel ist somit ein wichtiger Lebensraum vieler hier präsentierter Tiere.

Länge
Bis zu 20 cm

Nahrung

Butterfisch

Pholis gunnellus

Fällt der Butterfisch bei Ebbe trocken, ist er imstande, vorübergehend Luft zu atmen.

Der Butterfisch lebt von der Ebbelinie bis in 50 Meter Tiefe auf Schlamm, Sandböden und zwischen Felsblöcken. Er gilt als besonders standorttreu und ist oftmals in Häfen, im Meeresboden oder in Gezeitentümpeln anzutreffen.

Länge
bis 11 cm

Nahrung

Dreistacheliger Stichling

Gasterosteus aculeatus

Der Dreistachelige Stichling lebt in Salz-, Brack- und Süßwasser. Durch das Aufstellen seiner Stacheln wehrt er zuschnappende Feinde ab. Im Frühjahr trägt das Männchen ein buntes Hochzeitskleid: Der Bauch färbt sich rot, der Rücken grünlich. Er baut dann aus Pflanzenteilen ein Nest am Boden und versucht Weibchen mit Werbetänzen in sein Nest zu locken. Sie legen dort Eier ab, die nach der Befruchtung vom Männchen bis zum Schlupf bewacht und durch Wedeln der Bauchflosse mit Sauerstoff versorgt werden.

Länge
bis 10 cm

Nahrung

Felsengarnele

Palaemon spec.

Die Felsengarnele hat einen durchsichtigen Körper mit braunen Streifen und die Beine tragen gelbe „Ringelsocken“. Durch dieses Muster ist sie gut getarnt. Denn die Felsengarnele muss zahlreiche Feinde fürchten – nicht nur Fische, sondern auch Vögel machen Jagd auf sie.

Länge
bis zu 3 cm

Nahrung

Gewöhnliche Strandschnecke

Littorina littorea

Die Strandschnecke lebt in Küstengewässern auf Steinen, Buhnen und Muschelbänken.

Mit ihrer Raspelzunge weiden sie dort Algen und kleine Tiere ab. Fällt sie bei Ebbe trocken, verschließt sie ihr Gehäuse mit einem hornigen Deckel, der an ihrem Fuß hängt, und kann so einige Tage Trockenheit überleben.

Länge
50 - 150 cm

Knotentang

Ascophyllum nodosum

Der Knotentang kommt vor allem im Nordatlantik vor, wo er von der subtropischen bis zur arktischen Zone verbreitet ist. An brandungsgeschützten Stellen kann er dichte Bestände bilden.

Mit seiner Haftscheibe gelingt es dem Knotentang, sich auf felsigem Untergrund zu verankern. Aus seinem Haftorgan entspringen zahlreiche Sprossen, an deren Ende sich längliche Treibblasen bilden. Diese Blasen sind mit Gas gefüllt und sorgen dafür, dass die Pflanze unter Wasser aufrecht steht. Nach zwei Jahren bildet der Tang seine erste Treibblase – jedes Frühjahr kommt eine neue hinzu. So lässt sich anhand der Blasen auch das Alter der Alge bestimmen. Übrigens: Wird der Knotentang losgerissen, lebt er noch eine ganze Zeit weiter.

Länge
Bis zu 9.5 cm

Nahrung

Nordseegarnele

Crangon crangon

Die Nordseegarnele gehört zur Familie der Crangonidae aus der Ordnung der Zehnfischkrebse.

Garnelen wachsen im Sommer im Wattenmeer auf und ziehen anschließend in tiefere Gewässer weiter. Sie haben einen lang gestreckten gräulich-braunen Körper mit Antennen, Stielaugen, einer Schere sowie jeweils fünf Schreitbein- und Schwimmbeinpaare. Ab einem Alter von einem Jahr beginnen die Nordseegarnelen, sich fortzupflanzen.

Länge
bis zu 12 cm

Nahrung

Schlammrose

Sagartiogeton undatus

Der Körper dieser Seeanemone kann sich zu einem Hügel mit eingestülpter Mundscheibe zusammenziehen.

Im voll ausgestreckten Zustand ist die Schlammrose säulenförmig und erreicht eine Höhe von mehreren cm. Ihr Körper ist meist gestreift und trägt rund 100 schlanke, transparente Tentakel, die sie mitunter zum Schutz vor Feinden einsetzt. Die klebrigen Anemonen sind gewöhnlich im Flachwasser bis zu 50 Metern beheimatet und ernähren sich von Plankton, Krabben und kleinen Fischen.

Länge
bis zu 30 cm

Nahrung

Seenelke

Metridium senile

Seenelken haben bis zu 1000 feine Tentakel, die ihr ein pelziges Aussehen verleihen.

Die giftigen Tentakel benutzt diese Anemonenart, um ihre Beute einzufangen und zu lähmen. Zudem gebraucht das Blumentier seine „Arme“, um sich im Kampf um Lebensraum gegen andere Arten durchzusetzen. Bevorzugt leben Seenelken auf hartem Untergrund im flachen Wasser. Falls es ihnen zu eng wird oder der angestammte Platz nicht mehr genügend Nahrung hergibt, kriechen die Tiere langsam weiter.

Länge
5 – 11 cm

Nahrung

Wellhornschnecke

Buccinum undatum

Wellhornschnecken sind Räuber und Aasfresser. Sie leben in Küstengewässern, sind aber auch in großen Meerestiefen beheimatet.

Ihren Namen verdanken die Tiere ihren Schneckenhäusern mit wellenförmigen Wachstumsringen. Wellhornschnecken legen Laichballen, die aus zusammengeklebten Eikapseln mit jeweils bis zu 1000 Eiern bestehen. Hiervon sind in der Regel jedoch nur etwa 10 Stück befruchtet, sodass die übrigen Eier den schlüpfenden Jungtieren als Nahrung dienen. Übrigens: Die leeren Schalen der Schnecke sind ein beliebtes Zuhause für Einsiedlerkrebse.

1. Priel
Getijdengeul
Heimat
Details ansehen
Butterfisch
Botervis
Heimat
Pholis gunnellus
Details ansehen
Dreistacheliger Stichling
Stekelbaars
Heimat
Gasterosteus aculeatus
Details ansehen
Felsengarnele
Steurgarnaal
Heimat
Palaemon spec.
Details ansehen
Gewöhnliche Strandschnecke
Gewone alikruik
Heimat
Littorina littorea
Details ansehen
Knotentang
Knotswier
Heimat
Ascophyllum nodosum
Details ansehen
Nordseegarnele
Noordzeegarnalen
Heimat
Crangon crangon
Details ansehen
Schlammrose
Slibanemoon (Sagartia troglodytes)
Heimat
Sagartiogeton undatus
Details ansehen
Seenelke
Zeeanjelier
Heimat
Metridium senile
Details ansehen
Wellhornschnecke
Wulk
Heimat
Buccinum undatum
Details ansehen
Previous Next
Aquarium wählen:
  • Eingang
  • Display 1
    • Bewohner 1
  • Display 2
    • Bewohner 2
  • Display 3
    • Bewohner 3
  • Display 4
    • Bewohner 4
  • Display 5
    • Bewohner 5
  • Display 6
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 7
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 8
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 9
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 10
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 11
    • Bewohner 11
  • Alle