Heimat:
1. Offene Nordsee

1. Offene Nordsee

Gigantisches Ökosystem
Das offene Meer bedeckt sieben Zehntel der Erdoberfläche und ist ein gigantisches zusammenhängendes Ökosystem. Der durchschnittliche Salzgehalt liegt bei 35 Gramm Salz pro Liter. Würde man dem Meer das gelöste Salz entziehen, könnte man damit die gesamte Erdoberfläche 36 Meter hoch bedecken.

Länge
bis 60 cm

Nahrung

Flunder

Platichthys flesus

Die Flunder, auf Borkum auch Butt oder Buttje genannt, hat eine auffallend raue Haut. Sie lebt an Sand- und Schlickküsten und bevorzugt Brackwasser, das sie vor allem in Flussmündungen findet. Sie erträgt aber auch Salzwasser oder Süßwasser, so dass sie in Flüsse aufsteigen kann. Tagsüber gräbt sie sich oberflächlich in den Sand ein, nachts geht sie auf Beutefang.

In der Nordsee laichen Flundern im Frühjahr. Jedes Weibchen legt dann bis zu 2 Millionen Eier ab. Daraus schlüpften Plattfischlarven, die symmetrisch gebaut sind und aufrecht schwimmen. Wenn sie zum Bodenleben übergehen, drehen sie sich auf eine Körperseite und das untere Auge wandert nach oben. Auf welche Seite das Auge wandert, ist je nach Art verschieden. Zum Beispiel tragen Schollen ihre Augen auf der rechten Körperseite, Steinbutts auf der linken. Flundern bilden eine Ausnahme: Es gibt sowohl Tiere, die auf der linken Körperseite liegen (70%) als auch welche, die auf der rechten Körperseite liegen (30%).

Länge
30 – 46 cm

Nahrung

Franzosendorsch

Trisopterus luscus

Der Franzosendorsch gehört zur Familie der Dorsche und wird durchschnittlich vier Jahre alt.

Der als gesellig geltende Franzosendorsch bewegt sich meistens in Schwärmen in der Nähe des sandigen Meeresbodens in einer Tiefe von 30 bis 650 Metern. Im Laufe des zweiten Lebensjahres bzw. ab einer Länge von 21 bis 25 Zentimetern wird der Fisch geschlechtsreif und kommt von März bis April zum Laichen in Küstennähe. Nach etwa zehn Tagen schlüpfen die Larven, die sich anschließend zunächst von Plankton ernähren.

 

Länge
bis 50 cm

Nahrung

Gewöhnlicher Seestern

Asterias rubens

Gemeine Seesterne schützen ihre Körper durch ein dickes Kalkskelett.

Ein Seestern besitzt keinen Kopf und auch keine Augen. Er besitzt fünf steife Armen, an deren Ende sich Sinneszellen befinden, mit denen er etwa Helligkeitsunterschiede wahrnehmen kann. Auf seiner Unterseite besitzt der Seestern darüber hinaus eine Reihe von Füßchen, die mit Saugnäpfen versehen sind, sowie einen Mund. Mit Hilfe der Saugnäpfe kann er Muscheln knacken, die zu seinen Hauptnahrungsmitteln gehören, indem er sich an den Schalen festsaugt, um sie zu öffnen. Der Gemeine Seestern lebt in flachen Küstengewässern

Länge
Bis 40 cm und mehr

Nahrung

Grauer Knurrhahn

Eutrigla gumardus

Mit seiner Schwimmblase erzeugt der Knurrhahn knurrende oder grunzende Geräusche.

Der bodenbewohnende Fisch lebt auf sandigem Grund oder großen Felsblöcken in einer Wassertiefe von bis zu 200 Metern. Die fingerähnlichen mit Geschmackszellen besetzten Strahlen der Brustflossen dienen ihm als Tastorgan, um Nahrung aufzuspüren. Um Weibchen zu beeindrucken oder auch Feinde einzuschüchtern, spreizt der Knurrhahn seine Brustflossen. Charakteristisch für sein Aussehen sind das breite vorstehende Maul sowie die markante Kopfform.

Länge
bis 45 cm

Nahrung

Große Geißbrasse

Diplodus sargus

Die Geiß- oder Bindenbrasse hat ein recht kleines Maul, aber kräftige Zähne, mit denen sie Muscheln und Krebse knacken kann.

Sie lebt im Mittelmeer und südlichen Atlantik bis nördlich zum Ärmelkanal. Dort hält sie sich in Gruppen an Felsen und in Seegraswiesen bis 50 m Tiefe auf. Es wurde schon beobachtet, dass sie sich Badenden nähern und deren Hornhaut abknabbern.

Geißbrassen werden auch unter dem Namen „Dorade“ als Speisefisch angeboten.

Länge
bis zu 1,5 Meter

Nahrung

Großgefleckter Katzenhai

Scyliorhinus stellaris

Der Großgefleckte Katzenhai kann eine Länge von 1,5 Metern erreichen und gilt als nachtaktiv.

Er lebt bevorzugt über felsigem Grund in einer Wassertiefe von 20 bis 60 Metern und ist im östlichen Atlantik, an den Küsten Europas und Nordafrikas sowie im Mittelmeer beheimatet. Ebenso wie sein etwas häufiger vorkommender Verwandter, der Kleingefleckte Katzenhai, ist auch diese Haiart für den Menschen nicht gefährlich. So ernährt sie sich hauptsächlich von Bodenfischen, anderen kleinen Haien, Wirbellosen oder Krebstieren – und gilt eher als scheu.

Länge
60 bis 80 cm

Nahrung

Kleingefleckter Katzenhai

Scyliorhinus canicula

Katzenhaie sind dämmerungs- und nachtaktiv. Sie leben am Meeresgrund oder im Flachwasser der Küstenregionen.

Besonders jüngere Katzenhaie tummeln sich gerne in seichteren Gewässern, bevor es sie in die tieferen Gefilde zieht. Haben die Tiere eine Länge von 45 bis 50 cm erreicht, werden sie geschlechtsreif und paaren sich. Die Weibchen legen bis zu 20 Eikapseln (sogenannte Nixentäschchen) im flachen Wasser ab, in denen die kleinen Haie heranwachsen. Beim Schlüpfen verfügen sie über eine Größe von ca. 10 cm und sind fortan auf sich allein gestellt. Katzenhaie sind für den Menschen nicht gefährlich, da sie sich ausschließlich von anderen Meeresbewohnern ernähren.

Länge
bis zu 2 Metern

Nahrung

Leng

Molva molva

Der Leng ist ein dorschartiger Fisch und stammt aus der Familie der Quappen. Er kann bis zu 40 Kilogramm schwer werden.

Der Raubfisch lebt u.a. in der Nordsee und in küstennahen Zonen des östlichen Atlantischen Ozeans. Das auch als Lengfisch bekannte Tier hält sich am liebsten in einer Wassertiefe von bis zu 400 Metern auf. Im Zeitraum zwischen April und Juni laichen die Fische und legen dabei bis zu 60 Millionen Eier ab.

Länge
50 bis 70 cm

Nahrung

Roter Knurrhahn

Chelidonichthys lucernus

Der Rote Knurrhahn ist die häufigste Art der Knurrhähne und erreicht eine Körperlänge von 50 bis 70 cm.

Wie auch sein Verwandter – der Graue Knurrhahn – kann er deutlich hörbares Knurren von sich geben. Charakteristisch ist sein langer Körper mit einem großen Kopf, der nach hinten schmaler wird. Vor allem ist der Rote Knurrhahn auf Sand- und Schlickböden in bis zu 300 Meter Wassertiefe angesiedelt.

Länge
60 cm

Nahrung

Rotzunge

Microstomus kitt

Die Rotzunge ist ein rechtsäugiger Plattfisch, der überwiegend auf steinigen Böden in Tiefen von 10 bis 200 Metern lebt.

Sie verfügt über einen breiten ovalen Körper mit kleinem Kopf. Ihre Oberseite ist marmoriert und hat mit Schleim bedeckte Schuppen. Die Rotzunge kann ein Maximalgewicht von fast 3 kg erreichen.

Länge
bis zu 55 cm

Nahrung

Scholle

Pleuronectes platessa

Jedes Jahr wachsen im Wattenmeer zahllose Babyschollen heran, die es später auf die Nordsee hinauszieht.

Schollen machen in ihrer Entwicklung eine Metamorphose durch. Zunächst schwimmen sie aufrecht und sind wie andere Fische symmetrisch. Nach 1 bis 2 Monaten wandert das linke Auge sowie das Maul zur rechten Körperhälfte herüber, dann bildet sich die Schwimmblase zurück – und die Scholle schwimmt zunehmend schräg, bis sie schließlich zum bodenbewohnenden Plattfisch wird. Zum Schutz vor Fressfeinden vergraben sie sich im Sandboden, wo sie gleichzeitig auch auf ihre Beute lauern können. Übrigens: Wegen ihrer mit orange-gelben Punkten versehenen, tarnenden Oberseite ist die Scholle auch als „Goldbutt“ bekannt.

Länge
Bis zu 30cm

Nahrung

Seezunge

Solea solea

Die Seezunge gehört zur Familie der Plattfische und gilt als nachtaktive Einzelgängerin.

Sie lebt auf sandigen, weichen Böden in Küstennähe und bewegt sich in Tiefen von 10 bis 200 Metern. Die Seezunge hat einen langgestreckten, ovalen Körper und trägt beide Augen auf der obenliegenden rechten Körperseite.

Länge
bis zu 60 cm

Nahrung

Steinbutt

Psetta maxima

Der Steinbutt gilt als Meister der Tarnung. Er passt sich seiner Umgebung an und ist so für Feinde schwer zu erkennen.

Diese Grundfischart aus der Familie der Plattfische lebt bevorzugt auf Sand-, Schlamm- und Kiesböden in einer Wassertiefe von 20 bis 70 Metern. Der Steinbutt kann über 20 Jahre alt werden und wird im fünften Lebensjahr geschlechtsreif. In der Laichzeit zwischen April und August geben Weibchen bis zu 15 Millionen Eier in das Wasser ab, die wiederum von den Männchen besamt werden. Als Larven bewegen sich die Tiere vorerst aufrecht im flachen Wasser, bevor sie als Jungfische beginnen, „liegend“ ins tiefere Wasser zu schwimmen. Der Steinbutt verfügt über ein verhältnismäßig großes Maul mit scharfen Zähnen und ist ein gefräßiger Jäger.

Länge
5 – 11 cm

Nahrung

Wellhornschnecke

Buccinum undatum

Wellhornschnecken sind Räuber und Aasfresser. Sie leben in Küstengewässern, sind aber auch in großen Meerestiefen beheimatet.

Ihren Namen verdanken die Tiere ihren Schneckenhäusern mit wellenförmigen Wachstumsringen. Wellhornschnecken legen Laichballen, die aus zusammengeklebten Eikapseln mit jeweils bis zu 1000 Eiern bestehen. Hiervon sind in der Regel jedoch nur etwa 10 Stück befruchtet, sodass die übrigen Eier den schlüpfenden Jungtieren als Nahrung dienen. Übrigens: Die leeren Schalen der Schnecke sind ein beliebtes Zuhause für Einsiedlerkrebse.

Länge
70 cm

Nahrung

Wittling

Merlangius merlangus

Der Wittling gehört zu den Dorschartigen Fischen und kommt seit ca. 20 Jahren auch in der Nordsee vor.

Der ursprünglich im Nordatlantik, nördlichem Mittelmeer und im Schwarzen Meer beheimatete Fisch bewegt sich in einer Tiefe bis zu 300 Metern. Jungtiere halten sich eher in Küstennähe auf. Der Wittling kann ein Maximalgewicht von 3 kg erreichen.

1. Offene Nordsee
Open Noordzee
Heimat
Details ansehen
Flunder
Bot
Heimat
Platichthys flesus
Details ansehen
Franzosendorsch
Steenbolk
Heimat
Trisopterus luscus
Details ansehen
Gewöhnlicher Seestern
Gewone zeester
Heimat
Asterias rubens
Details ansehen
Grauer Knurrhahn
Grauwe poon
Heimat
Eutrigla gumardus
Details ansehen
Große Geißbrasse
Witte zeebrasem
Heimat
Diplodus sargus
Details ansehen
Großgefleckter Katzenhai
Kathaii
Heimat
Scyliorhinus stellaris
Details ansehen
Kleingefleckter Katzenhai
Hondshaai
Heimat
Scyliorhinus canicula
Details ansehen
Leng
Leng
Heimat
Molva molva
Details ansehen
Roter Knurrhahn
Rode poon
Heimat
Chelidonichthys lucernus
Details ansehen
Rotzunge
Tongschar
Heimat
Microstomus kitt
Details ansehen
Scholle
Schol
Heimat
Pleuronectes platessa
Details ansehen
Seezunge
Tong
Heimat
Solea solea
Details ansehen
Steinbutt
Tarbot
Heimat
Psetta maxima
Details ansehen
Wellhornschnecke
Wulk
Heimat
Buccinum undatum
Details ansehen
Wittling
Wijting
Heimat
Merlangius merlangus
Details ansehen
Previous Next
Aquarium wählen:
  • Eingang
  • Display 1
    • Bewohner 1
  • Display 2
    • Bewohner 2
  • Display 3
    • Bewohner 3
  • Display 4
    • Bewohner 4
  • Display 5
    • Bewohner 5
  • Display 6
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 7
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 8
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 9
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 10
    • Bewohner oben
    • Bewohner unten
  • Display 11
    • Bewohner 11
  • Alle